Manchmal bewegen wir Ideen im Kopf, ohne sie zu konkretisieren. So erging es Renate Wittmann und Swen Heinemann, Expertin und Experte für Weiterbildung. „Man müsste Weiterbildung digitalisieren …“ – Ja, man müsste. Dumm nur, dass den beiden Zeit und Muße fehlten, um eingehend darüber nachzudenken. Doch dann kam die Covid-19-Pandemie und legte nahezu weltweit das Leben lahm.
Die beiden verharrten zunächst wie wir alle in Schockstarre, sie glaubten, im falschen Film zu sitzen. Als sich die Starre löste, wurde ihnen klar: Nun ist die Zeit da – die Zeit, sich intensiv mit ihrer Idee auseinanderzusetzen, und die Zeit, sie zu realisieren. Denn der Lockdown offenbarte Mängel sowie Desiderate im Bildungswesen und ihre Idee stellte Lösungen in Aussicht.
Im Juli und Herbst 2021 übernahmen Wittmann und Heinemann das Ruder der scio.zone GmbH als CEO. Die Vision: eine technische Plattform für Online-Shop-Systeme, die digitale Weiterbildung als All-in-one-Lösung bietet. Gegründet war scio.zone 2020. Der Vorgänger hatte einen MVP (Minimum Viable Product) gestartet. Er hatte erste Trainer angeworben und Resonanz im Bildungsmarkt bekommen.

Ein Jahr nach dem Beginn des ersten Lockdowns boten bereits 10 Trainer über 100 Seminarthemen an, die Erfolgskurve des Start-ups ging und geht weiter steil nach oben. Inzwischen arbeiten sechs Mitarbeiter:innen täglich daran, Kund:innen das Werkzeug zur Verfügung zu stellen, um die eigene Lernentwicklung in die Hand nehmen zu können. DIe beiden CEOs haben dabei kein Stein auf dem anderen gelassen, vieles neu gebaut. Die Standardversion wurde im Januar 2022 durch ein komplett eigen entwickeltes Shop-in-Shop System ersetzt. Im April kam dann eine digitalisierte Akademiesoftware dazu.
Heute ist das Karlsruher Start-up Vorreiter, wenn es um die Digitalisierung und Automatisierung von digitalen Weiterbildungsprozessen geht. scio.zone stellt Akademien, Hochschulen und Universitäten wie auch kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Akademiesoftware zur Verfügung. Personalentwickler:innen, die Seminare, Programme, E-Books oder ähnliche Produkte für die Belegschaft suchen, können auf der Plattform ebenso fündig werden wie Unternehmen oder Institutionen, die eine eigene Akademie gründen wollen.

Ein Jahr nach dem Beginn des ersten Lockdowns boten bereits 10 Trainer über 100 Seminarthemen an, die Erfolgskurve des Start-ups ging und geht weiter steil nach oben. Inzwischen arbeiten sechs Mitarbeiter:innen täglich daran, Kund:innen das Werkzeug zur Verfügung zu stellen, um die eigene Lernentwicklung in die Hand nehmen zu können. DIe beiden CEOs haben dabei kein Stein auf dem anderen gelassen, vieles neu gebaut. Die Standardversion wurde im Januar 2022 durch ein komplett eigen entwickeltes Shop-in-Shop System ersetzt. Im April kam dann eine digitalisierte Akademiesoftware dazu.
Heute ist das Karlsruher Start-up Vorreiter, wenn es um die Digitalisierung und Automatisierung von digitalen Weiterbildungsprozessen geht. scio.zone stellt Akademien, Hochschulen und Universitäten wie auch kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Akademiesoftware zur Verfügung. Personalentwickler:innen, die Seminare, Programme, E-Books oder ähnliche Produkte für die Belegschaft suchen, können auf der Plattform ebenso fündig werden wie Unternehmen oder Institutionen, die eine eigene Akademie gründen wollen.
Und natürlich können auch in der eigenen Akademie die Weiterbildungsprogramme individuell und passgenau zusammengestellt und übernommen werden. Einfach und barrierefrei wird der Kontakt zu Expert:innen von Weltklasse hergestellt. Das sind nur einige Beispiele aus der Produktpalette von scio.zone.

Renate Wittmann, Geschäftsführerin bei scio.zone, meint hierzu: „Es war eine logische Konsequenz, dass wir uns als Weiterbildungsexperten um die Automatisierung der Weiterbildung kümmern. Jahrelang haben wir selbst unter den händischen Prozessen gelitten und zusammengestückelte Software-Einzellösungen, die teuer zusammengeführt werden mussten, machten unser Agieren schwerfällig. Das ist nicht mehr zeitgemäß.“
Über eine meiner Kundinnen habe ich Renate Wittmann und scio.zone kennengelernt. Genau zu diesem Zeitpunkt suchte das Unternehmen Unterstützung für den Vertrieb und dessen Aufbau. Ein erstes Gespräch führten wir im Februar 2022, und da die Chemie sofort stimmte, ging es bereits im März mit der Zusammenarbeit los. In erster Linie stehe ich beratend zur Verfügung und unterstütze im aktiven Vertrieb bzw. bei der Akquise von Wunschkunden mittels Recherche von Ansprechpartner:innen und Telefonakquise.
Zudem entwickelten wir eine neue Strategie und Content für die Außenkommunikation in den Sozialen Medien. Dafür erstellten wir mit dem Fotografen Deniz Saylan Bilderwelten. Weil man die Wirkung von Printprodukten nach wie vor nicht unterschätzen sollte, kreierten wir eine Marketingbroschüre für eine Kampagne zur Neukundengewinnung.
Ich freue mich sehr, scio.zone im BASIC SALES Network begrüßen und bei der ganzheitlichen Vermarktung unterstützen zu dürfen.